THE VATRIX
© THE VATRIX GmbH

Steckbrief-Serie Games: THE VATRIX

Für den geschäftsführenden Gesellschafter Ingo Söhngen von THE VATRIX ist Donkey Kong ein zeitloses Spiel – und die Rettung von Menschenleben während eines Krankenhausaufenthaltes eine Herzensangelegenheit. In dem Serious Game „Virtueller Room of Errors“ wird medizinischem Personal eine spielerische Variante der Schulung und Weiterbildung geboten.

THE VATRIX
© THE VATRIX GmbH

Seit wann gibt es Euch? 

2018

Wo ist der Hauptsitz Eures Unternehmens? 

Frankfurt am Main und Monheim am Rhein

Wie groß ist Euer Team? 

12 Personen

Wie sieht ein typischer Arbeitstag von Dir aus? 

Beginnt früh am Morgen, mit dem Hund raus gehen, ins Büro und Meetings mit interessanten Geschäftspartnern.

    Was macht die Games-Branche für Dich persönlich so spannend? 

    Kreativität, Geschwindigkeit und die beteiligten Personen.

    Für welches Spiel/Projekt erhaltet ihr Fördermittel aus HESSEN serious GAME? 

    Virtueller Room of Errors – Serious Game für medizinisches Personal zur Rettung von Menschenleben

    THE VATRIX Game
    © THE VATRIX GmbH

    Was macht das Spiel aus?

    Um Gefährdungen für Patientinnen und Patienten während des stationären Krankenhausaufenthalts oder Notfallbehandlung rechtzeitig zu erkennen und abzuwenden, ist ein geschultes Situationsbewusstsein der Mitarbeitenden wichtig. Hierfür ist nicht nur die Erstausbildung entscheidend, sondern auch die regelmäßige Auffrischung der notwendigen Schritte und Vorgänge zur erfolgreichen Versorgung der Patientinnen und Patienten.

    Ein innovativer, niederschwelliger und kostenarmer Ansatz zum Training des Situationsbewusstseins ist die Einbindung von modernen Informationstechnologien zur Senkung der Kosten für Materialien und die Bereitstellung der Trainingsmaterialien für eine Vielzahl von medizinischem Fachpersonal. Gleichzeitig bietet das Serious Game die Möglichkeit der künstlichen Simulation von real schwer abzubildenden Szenarien und verschiedene Schwierigkeitsgrade der zu trainierenden Situation.

    Der von uns verfolgte Ansatz, der sogenannte „Virtual Room of Errors“ („Fehlerraum“), erfüllt dieses Innovationspotential und ermöglicht gleichzeitig neumodische Praktiken zur Schulung und Weiterbildung von medizinischem Personal.

    Wer sollte das Spiel unbedingt kennen, wer ist die Zielgruppe? 

    Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsberufe

    Zu welchem Thema würdest du gerne als nächstes ein Spiel entwickeln? 

    Training von medizinischen Basisfertigkeiten

    Welches Klischee über Games kannst du nicht mehr hören? 

    Spiele bilden nicht und sind Zeitverschwendung.

    Bitte vervollständige diesen Satz: Games und Verantwortung passen gut zusammen, weil...

    ...spielerisch Fertigkeiten immersiv trainiert und dadurch besser verinnerlicht werden können.

      Ingo Söhngen

      Geschäftsführender Gesellschafter der THE VATRIX GmbH

      Ingo Söhngen hat seinen Diplom als Betriebswirt absolviert und steckt nun seine kreative und konstruktive Energie in die Spielentwicklung. Mit seinem Team arbeitet er momentan an einem Serious Game für medizinisches Personal, als alternative Form der Schulung und Weiterbildung. Privat spielt er neben Tennis gerne Donkey Kong, weil es ein zeitloses Spiel ist. Kreativ wird er am besten bei ausgiebigen Spaziergängen mit seinem Hund.

      THE VATRIX GmbH

      Die THE VATRIX GmbH bietet ein breitgefächertes Leistungsangebot: Konzeption, Organisation und Durchführung von Virtual-Reality Veranstaltungen, insbesondere im Bereich der Gaming-Technologien, auch für Business oder Home Events, alle damit verbundenen Dienstleistungen, der Handel mit den damit verbundenen Wirtschaftsgütern, die Produktion und Vertrieb von Videos und die Entwicklung und Vertrieb von Virtual Reality Applicationen.

      Veröffentlicht: 02.12.2021


      Ähnliche Beiträge

      Footgun_FLH
      © Urban Media Project
      Feels Like Hessen

      09.08.2023 | Feels Like Hessen | Games

      FOOTGUN:UNDER-GROUND

      Footgun:Underground ist ein Action-Rogue-like-Plattformer-Videospiel, in dem sich der Charakter durch ein tödliches Untergrundbahn-Labyrinth voller Fallen und Feinde kämpft. Mit Permadeath und zufällig generierten Inhalten bietet das Spiel hohen Wiederspielwert und ständig neue Herausforderungen. Die einzigartige Kampfmechanik verbindet Fußball und Billard – trete den Ball schnell genug, um Schaden anzurichten, und nutze Levelbegrenzungen und andere Bälle, um unerwartete Treffer zu erzielen. Feels like Hessen hat Spieleentwickler Eduard Dobermann getroffen. Auch er fährt zur Gamescom und präsentiert sein Spiel an der Hessen Booth!

      PRIM-flh
      © Urban Media Project
      Feels Like Hessen

      27.07.2023 | Feels Like Hessen | Games

      PRIM - Die Tochter des Todes

      Feels like Hessen stellt PRIM vor, ein weiteres aus drei Indie-Games, die dieses Jahr am Hessen-Stand auf der gamescom ausstellen.
      PRIM ist ein handgezeichnetes 2D Point-and-Click-Adventure, in dem man in die Rolle der namensgebenden Tochter des Todes schlüpft, die gegen den Willen ihres strengen Vaters aus dem Reich der Toten entkommen muss, um zu einem Menschenjungen zu gelangen.

      repeat-after-me-flh
      © Urban Media Project
      Feels Like Hessen

      20.07.2023 | Feels Like Hessen | Games

      Repeat after me: Das Multiplayer Game for Single Players

      In diesem Jahr sendet Hessen zum ersten Mal eine Delegation bestehend aus drei Indie-Games-Entwicklern zur Gamescom. Feels like Hessen stellt sie vor! In dem Third-Person Puzzle Spiel "Repeat After Me" muss der Spieler versuchen aus einem fantastischen Gefängnis zu entkommen. Diese Puzzle erfordern jedoch mehrere Personen. Der Clou? Der Charakter Plamb hat die Fähigkeit, jederzeit Kopien von sich zu erstellen, die in einem immerwährenden Kreislauf eine Reihe an vorgemachten Aktionen durchführen.