THE VATRIX
© THE VATRIX GmbH

Steckbrief-Serie Games: THE VATRIX

Für den geschäftsführenden Gesellschafter Ingo Söhngen von THE VATRIX ist Donkey Kong ein zeitloses Spiel – und die Rettung von Menschenleben während eines Krankenhausaufenthaltes eine Herzensangelegenheit. In dem Serious Game „Virtueller Room of Errors“ wird medizinischem Personal eine spielerische Variante der Schulung und Weiterbildung geboten.

THE VATRIX
© THE VATRIX GmbH

Seit wann gibt es Euch? 

2018

Wo ist der Hauptsitz Eures Unternehmens? 

Frankfurt am Main und Monheim am Rhein

Wie groß ist Euer Team? 

12 Personen

Wie sieht ein typischer Arbeitstag von Dir aus? 

Beginnt früh am Morgen, mit dem Hund raus gehen, ins Büro und Meetings mit interessanten Geschäftspartnern.

    Was macht die Games-Branche für Dich persönlich so spannend? 

    Kreativität, Geschwindigkeit und die beteiligten Personen.

    Für welches Spiel/Projekt erhaltet ihr Fördermittel aus HESSEN serious GAME? 

    Virtueller Room of Errors – Serious Game für medizinisches Personal zur Rettung von Menschenleben

    THE VATRIX Game
    © THE VATRIX GmbH

    Was macht das Spiel aus?

    Um Gefährdungen für Patientinnen und Patienten während des stationären Krankenhausaufenthalts oder Notfallbehandlung rechtzeitig zu erkennen und abzuwenden, ist ein geschultes Situationsbewusstsein der Mitarbeitenden wichtig. Hierfür ist nicht nur die Erstausbildung entscheidend, sondern auch die regelmäßige Auffrischung der notwendigen Schritte und Vorgänge zur erfolgreichen Versorgung der Patientinnen und Patienten.

    Ein innovativer, niederschwelliger und kostenarmer Ansatz zum Training des Situationsbewusstseins ist die Einbindung von modernen Informationstechnologien zur Senkung der Kosten für Materialien und die Bereitstellung der Trainingsmaterialien für eine Vielzahl von medizinischem Fachpersonal. Gleichzeitig bietet das Serious Game die Möglichkeit der künstlichen Simulation von real schwer abzubildenden Szenarien und verschiedene Schwierigkeitsgrade der zu trainierenden Situation.

    Der von uns verfolgte Ansatz, der sogenannte „Virtual Room of Errors“ („Fehlerraum“), erfüllt dieses Innovationspotential und ermöglicht gleichzeitig neumodische Praktiken zur Schulung und Weiterbildung von medizinischem Personal.

    Wer sollte das Spiel unbedingt kennen, wer ist die Zielgruppe? 

    Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsberufe

    Zu welchem Thema würdest du gerne als nächstes ein Spiel entwickeln? 

    Training von medizinischen Basisfertigkeiten

    Welches Klischee über Games kannst du nicht mehr hören? 

    Spiele bilden nicht und sind Zeitverschwendung.

    Bitte vervollständige diesen Satz: Games und Verantwortung passen gut zusammen, weil...

    ...spielerisch Fertigkeiten immersiv trainiert und dadurch besser verinnerlicht werden können.

      Ingo Söhngen

      Geschäftsführender Gesellschafter der THE VATRIX GmbH

      Ingo Söhngen hat seinen Diplom als Betriebswirt absolviert und steckt nun seine kreative und konstruktive Energie in die Spielentwicklung. Mit seinem Team arbeitet er momentan an einem Serious Game für medizinisches Personal, als alternative Form der Schulung und Weiterbildung. Privat spielt er neben Tennis gerne Donkey Kong, weil es ein zeitloses Spiel ist. Kreativ wird er am besten bei ausgiebigen Spaziergängen mit seinem Hund.

      THE VATRIX GmbH

      Die THE VATRIX GmbH bietet ein breitgefächertes Leistungsangebot: Konzeption, Organisation und Durchführung von Virtual-Reality Veranstaltungen, insbesondere im Bereich der Gaming-Technologien, auch für Business oder Home Events, alle damit verbundenen Dienstleistungen, der Handel mit den damit verbundenen Wirtschaftsgütern, die Produktion und Vertrieb von Videos und die Entwicklung und Vertrieb von Virtual Reality Applicationen.

      Veröffentlicht: 02.12.2021


      Ähnliche Beiträge

      10 innovative Gamingfirmen
      © Urban Media Project
      Feels Like Hessen

      24.01.2023 | Feels Like Hessen | Games

      10 innovative Gaming-Firmen in Hessen

      Hessen ist ein Hot-Spot der Gaming-Industrie. Die Branche boomt und immer mehr Firmen siedeln sich besonders in der Rhein-Main-Region an, um den Spielerinnen und Spielern eine unvergessliche Game-Experience zu bieten. Dabei ist die Palette so vielseitig wie die Menschen, die dahinterstehen. Feels like Hessen stellt hier einige dieser Akteure genauer vor und unterstreicht die Vielseitigkeit der hessischen Gaming-Industrie.

      Hand mit Smartphone
      © WDR
      Feels Like Hessen

      10.03.2022 | Feels Like Hessen | Design

      Eine App gegen das Vergessen

      Weltweit erinnern inzwischen 75.000 Stolpersteine vor Wohnhäusern an die NS-Opfer. Nun werden die verborgenen und tragischen Lebensgeschichten hinter den 15.000 kleinen Gedenktafeln in Nordrhein-Westfalen sichtbar. Die WDR-App „Stolpersteine NRW” vereint Bilder, Texte, Hörspiele und interaktive Karten zu einem einzigartigen digitalen Angebot. Beeindruckend sind die 200 gezeichneten Biografien, die von Illustratorinnen und Illustratoren der Kunsthochschule Kassel produziert wurden.

      Gentlymad Studios
      © Gentlymad Studios

      25.11.2021 | Im Gespräch | Games

      Steckbrief-Serie Games: Gentlymad Studios

      Matthias Guntrum ist Hobbyschreiner und Mitgründer der Gentlymad Studios in Wiesbaden. Während Holz bei ihm analog verarbeitet wird, bastelt er mit seinem Team digital an „Endzone – A World Apart“, einem postapokalyptischen Survival-Aufbaustrategiespiel. Dass diese Thematik leider weniger fiktional ist, zeigen aktuelle Klimakatastrophen. Das Serious Game zeigt besonders gut, wie Games und Verantwortung zusammengehören.