Hier finden Sie informative Berichte und Broschüren für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen und weitere Publikationen auf Bundes- und EU-Ebene.
Die Ergebnisse des Startup Monitors zeigen, dass das Ökosystem in Hessen auf einem guten Weg ist. Nicht nur der Wissens- und Forschungstransfer an Hochschulen ist für das hessische Ökosystem bedeutend. Auch die Kooperation mit etablierten Unternehmen bietet große Chancen für beide Seiten – für Start-ups auf der Suche nach Erfahrung, Kapital und Ressourcen sowie für Unternehmen auf der Suche nach Innovationen und modernen Geschäftsmodellen. Optimierungsbedarf besteht für den Kapitalzugang hessischer Start-ups. Beim Zugang zu Wagniskapital liegt Hessen zwar leicht unter dem Bundesdurchschnitt, kann sich aber bei der Anzahl der Finanzierungsrunden in Relation zur Einwohnerzahl auf Platz fünf im Bundesländervergleich positionieren. Relevant ist dabei auch die aktive Business Angel-Szene, die an über 73% aller Finanzierungsrunden in Hessen als Investoren beteiligt waren. Insgesamt zeichnet sich ein positiver Trend in der Finanzierungslandschaft ab: Knapp 54% aller Start-ups haben im Corona-Jahr 2020 externes Kapital aufgenommen – eine Steigerung um 10% zum Vorjahr.
Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie
2021
Beschreibung
Die vorliegenden Hochrechnungen zielen darauf ab, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) sowie ihre Teilmärkte unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Entwicklungen quantitativ zu erfassen. Der Fokus der Analysen liegt dabei auf einer ex-post-Betrachtung von Umsatzverlusten des Jahres 2020 sowie einer Analyse des laufenden Jahres 2021 in drei Szenarien.
Nachhaltige Öffnungsstrategie für die Veranstaltungswirtschaft
2021
Beschreibung
Im nachfolgenden Papier soll erörtert werden, mit welcher Strategie die nachhaltige Rückkehr zu Veranstaltungenrealisiert werden kann. Hierbei stellt sich laut der Verfasser nicht die Frage, „ob“ Veranstaltungen grundsätzlich wieder stattfinden können, sondern lediglich „wie“ man zu einem geordneten Veranstaltungsbetrieb zurückkehren kann. Unerlässlich ist hierbei die differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Veranstaltungsformate, der Größenklassen, der Besucher und einer Vielzahl weiterer Parameter. Um eine nachhaltige Öffnungsstrategie erfolgreich zu implementieren plädieren die Autoren für einen ganzheitlichen Ansatz, der die Veranstaltung im Gesamtkontext bewertet und zusätzlich die Faktoren An- und Abreise sowie die Wahrscheinlichkeit möglicher zusätzlicher Aktivitäten (Restaurantbesuch danach, „Absacker“, ÖPNV-Auslastung, zeitliche Entzerrung etc.) mitberücksichtigt (Customer Journey).
Der internationale Markt für Bekleidung war bis 2019 von solidem Wachstum gekennzeichnet. Zwischen 2016 und 2023 wächst die globale Bekleidungsindustrie um durchschnittlich 3,7 Prozent pro Jahr (Deutschland: 2,4 Prozent). Diese Entwicklung hat die Branche in erster Linie der weltweit wachsenden Mittelschicht zu verdanken, die unbegrenzten Zugriff auf E-Commerce, Social Media und Kreditkarten hat.Am globalen Wachstum konnte der deutsche Modehandel jedoch kaum partizipieren. Zwar entfielen rund fünf Prozent der privaten Konsumausgaben 2019 auf Bekleidung und Schuhe; der Umsatz deutscher Bekleidungshersteller sank jedoch im selben Jahr um 2,6 Prozent, und auch der durchschnittliche Umsatz pro Kunde ist hierzulande seit Jahren rückläufig. Bislang profitierten am ehesten die Anbieter von Fast Fashion und Onlinehändler.
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Studie wurde vom Fashion Council Germany veröffentlicht und in einer digitalen Veranstaltung während der Berlin Fashion Week präsentiert und diskutiert. Erarbeitet wurde sie vom Institut Oxford Economics im Auftrag des Fashion Council Germany.Gemäß der Studie betrug die Wertschöpfung der deutschen Modeindustrie 2019 circa 66 Milliarden Euro. 1,3 Millionen Menschen waren in der Modebranche beschäftigt. Besonderes Potenzial für deutsche Modeunternehmen sehen die Autoren in innovativen Bereichen wie FashionTech und nachhaltiger Mode, die an den Schnittstellen von Kreativ- und Digitalwirtschaft, Modedesign, Bekleidungsindustrie und Materialforschung liegen.
Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft
2021
Beschreibung
Das vorliegende Dossier legt einen besonderen Fokus auf die unterschiedlichen Formen der digitalen Monetarisierung und beleuchtet dabei vielfältige Strategien und Anwendungssituationen, die Kultureinrichtungen und Kreativschaffende in der aktuellen Pandemiesituation umsetzen, um Einkommen zu generieren. In einem Ausblick werden perspektivisch auch diejenigen Ansätze skizziert, die langfristig für die Einkommenssituation in der KKW relevant sein werden. In einem Fazit werdendie wichtigsten Kernbotschaften hinsichtlich der Monetarisierung digitaler Geschäftsmodelle in der KKW zusammengefasst.
Die Forschungslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft
2020
Beschreibung
Im vorliegenden Dossier wird ein Überblick über die Forschungsthemen und die öffentlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland mit Bezug zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) gegeben.Insgesamt fanden sich an deutschen Universitäten, Kunst- und Fachhochschulen sowie außeruniversitären Einrichtungen, wie bspw. den Fraunhofer-Instituten und den Einrichtungen der MaxPlanck-Gesellschaft, 477 institutionelle Forschungsbezüge zu den elf KKW-Teilmärkten. Hierbeiwurden insbesondere Themen und Einrichtungen mit Bezug zur kreativwirtschaftlichen Praxis berücksichtigt. Die Ergebnisse unserer Recherchen werden im Folgenden zunächst überblickshaft inForm einer Landkarte visualisiert und bewertet und anschließend in Form von Steckbriefen zu denjeweiligen Teilmärkten der KKW ausführlicher präsentiert. Im Anschluss werden außerdem die Wirtschaftsforschung über die KKW in Deutschland sowie die Forschungsthemen im europäischen Ländervergleich betrachtet.
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020
2020
Beschreibung
Die Goldmedia GmbH, die Hamburg Media School (HMS) sowie Prof. rer. oec. Rüdiger Wink (HTWK Leipzig) haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die wirtschaftlichen Kennzahlen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) für den „Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020“ untersucht.Es handelt sich um eine Folgeerhebung der jährlich erscheinenden Monitoringberichte zum Stand und zu den Perspektiven der KKW in Deutschland. Die Forschungsgemeinschaft hat im Sinne der Forschungskontinuität die bisherigen Datenreihen und Methoden konsistent fortgeführt und damit die Anschlussfähigkeit an die Vorgängererhebungen sichergestellt. Die vorliegende Publikation ist die Kurzfassung des Berichts im Oktober 2020.
Datenreport 2020 - Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen
2020
Beschreibung
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur jährlich den Branchen-Datenreport. Erfasst werden Daten der Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung bzw. der medialen Verbreitung von kulturellen und kreativen Gütern befassen und die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind. Datenquellen sind insbesondere das Hessische Statistische Landesamt sowie die Beschäftigtenzahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Der Markt mit digitalen Spielen hat in Corona-Zeiten weiter deutlich angezogen. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland 3,7 Milliarden Euro umgesetzt, ein sattes Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch in Hessen sind einige Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, die im Heft vorgestellt werden.
Strategie Digitales Hessen Intelligent. Vernetzt. Für Alle
2020
Beschreibung
Wie wir wohnen und uns fortbewegen, wie wir kommunizieren und lernen, wie wir konsumieren und wie wir uns am öffentlichen Leben beteiligen – die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Sie ist die vierte industrielle Revolution, und ihre Triebfedern sind maschinelle Intelligenz und das Internet. Die Antwort der Hessischen Landesregierung auf diese Herausforderung ist diese Strategie, an der über 500 Praktiker, Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik mitgewirkt haben.
Das Magazin „Technologieland Hessen“ erscheint zweimal pro Jahr als gedruckte Publikation. Die Inhalte spiegeln das breite Spektrum unserer Kompetenzfelder und Serviceangebote wider. Informieren Sie sich über Entwicklungen in Hessen, erfolgreiche Praxisbeispiele sowie Fördermöglichkeiten.alle Ausgaben
Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2019
2019
Beschreibung
Einmal jährlich untersuchen das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stand und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Der Monitoringbericht 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Dabei werden sowohl die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Teilmärkte als auch Unternehmensgründungen und die Innovationsleistung der Kultur- und Kreativwirtschaft erfasst.
Es gibt vieles, was Hessen für Unternehmen und Investoren attraktiv macht. Zum Beispiel die zentrale Lage in Deutschland und Europa. Die hervorragende Infrastruktur für beste Verbindungen in die ganze Welt. Die starke Wirtschaft und die Innovationskraft. Lauter gute Gründe, Hessens Zukunftspotenziale zu nutzen und am Erfolg zu partizipieren – für hessische wie für internationale Unternehmen. Als Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes hat die Hessen Trade & Invest diese Informationsbroschüre zusammengestellt.
Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
2019
Beschreibung
Damit der Mittelstand auch zukünftig innovativ und erfolgreich bleibt, braucht es Gründerinnen und Gründer mit zukunftsorientierten Ideen, fundiertem fachlichen Know-how und unternehmerischen Kompetenzen. Die Bundesregierung möchte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Informationen und eine sorgfältige Planung sind ein gutes Fundament für eine erfolgreiche Existenzgründung. Die Broschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet einen Überblick über die vielfältigen Aspekte einer Unternehmensgründung.
Nanotechnische Ideen in der Science-Fiction-Literatur
2019
Beschreibung
Nanosonden etwa, die in den menschlichen Körper eindringen und beschädigte Zellen reparieren, gab es in der Fernsehserie Star Trek bereits in den 1980er- und 90er-Jahren. Jetzt werden sie in der realen Medizin getestet: An Nanokapseln für den Wirkstofftransport und winzigen Diagnostik-Sonden arbeiten Unternehmen weltweit. Auch Roboter, das Internet und Mobiltelefone spielten in Literatur und Film schon eine Rolle, bevor sie Stand der Technik wurden. Die Broschüre soll Unternehmen und Entwickler auf diesen ungewöhnlichen Ideenpool aufmerksam machen und bei der Suche nach neuen Produkten und Anwendungsfeldern unterstützen.
Datenreport 2019 - Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen
2019
Beschreibung
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur jährlich den Branchen-Datenreport. Erfasst werden Daten der Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung bzw. der medialen Verbreitung von kulturellen und kreativen Gütern befassen und die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind. Datenquellen sind insbesondere das Hessische Statistische Landesamt sowie die Beschäftigtenzahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und der Schweiz
2019
Beschreibung
Die schweizerische Wirtschaft zeichnet sich durch eine außerordentliche Wettbewerbsfähigkeit aus, was nicht zuletzt mit ihrer Innovationskraft und ihrer spezifischen Branchenstruktur zusammenhängt. Auf diese wird in der vorliegenden Untersuchung intensiv eingegangen. Einen herausgehobenen Branchenschwerpunkt der Studie bildet die Kultur- und Kreativwirtschaft. Abgerundet wird die vorliegende Studie mit einem Verzeichnis von Institutionen, die sich als Ansprechpartner und Förderinstitutionen in den schweizerisch-hessischen Wirtschaftsbeziehungen engagieren.
Daten und Zahlen zu Infrastruktur, Wirtschaftsstruktur, Finanzwirtschaft, Start-up Ecosystem, Messen, Arbeitsmarkt und Beschäftigten, Hessen International, Forschung und Entwicklung sowie Internationalen Communities. Erstellt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung von der Hessen Trade & Invest in Zusammenarbeit mit der Hessen Agentur GmbH.
Europäische Forschungspartnerschaft zu Kulturellen und Kreativen Spillover-Effekten
2018
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus ganz Europa hat das european centre fpr creative economy die erste Internationale Evidenzbibliothek zu kulturellen und kreativen Spillover-Effekten geschaffen, die 98 Dokumente aus 17europäischen Ländern enthält, einschließlich Literaturbesprechungen, Fallstudien, Umfragen undquantitative Analysen.
Hessen ist ein hochattraktiver Standort für heimische und internationale Unternehmen. Was unser Bundesland so attraktiv macht, zeigt die neue Imagebroschüre der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft, der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).
Masterplan Kultur Hessen: Ergebnisse der Befragung zur Kultur in Hessen
2018
Beschreibung
Wie steht es um die hessische Kulturlandschaft? Was läuft gut? Wo gibt es Ergänzungs- und Nachbesserungsbedarf? Was sollte verändert werden? Antworten auf diese Fragen hat sich das Ministerium für Wissenschaft und Kunst durch eine umfangreiche Online-Umfrage zur Kultur in Hessen erhofft – mit Erfolg. Zwischen Mai und Ende August 2018 nahmen mit der Kultur Verbundene oder an ihr Interessierte an der Erhebung teil, die für jeden im Internet offenstand. Die Hessen Agentur GmbH legt mit dieser Publikation die statistische Auswertung vor.
Datenreport 2018 - Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen
2018
Beschreibung
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur jährlich den Branchen-Datenreport. Erfasst werden Daten der Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung bzw. der medialen Verbreitung von kulturellen und kreativen Gütern befassen und die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind. Datenquellen sind insbesondere das Hessische Statistische Landesamt sowie die Beschäftigtenzahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und Österreich
2018
Beschreibung
Wesentliches Ziel der vorliegenden Studie, welche die Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt hat, ist es, Österreich als Wirtschaftsraum vorzustellen und wirtschaftliche Verbindungen zu Hessen aufzuzeigen. In der Untersuchung werden vornehmlich gesamtwirtschaftliche Aspekte thematisiert.
Digitalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft
2017
Beschreibung
Die sogenannte „digitale Transformation“ umfasst nicht nur die Umstrukturierung und Veränderung der vormals unter der Bezeichnung Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) oder Informationstechnologie (IT) zusammengefassten Wirtschafsbranchen. Ihre Auswirkungen gehen weit darüber hinaus und sind in allen Bereichen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu spüren. Nicht umsonst wird „Digitalisierung“ in der allgemeinen Debatte als „Querschnittstechnologie“ bezeichnet. Eines ihrer wesentlichen Kennzeichen ist die Verschiebung der Aktivitäten weg von einer bloßen Produktpräsentation hin zu mehr Dienstleistungen, oder besser, einer Kombination von (materiellen wie immateriellen) Produkten und entsprechenden (digitalen) Services. Die Kultur- und Kreativwirtschaf ist Teil dieser komplexen Entwicklungen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte informieren seit 2003 über Entwicklungen und Herausforderungen der Branche in Hessen. Bisher sind fünf Berichte im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Agentur erstellt und veröffentlicht worden. Die Innovationschancen durch das strategische Einbeziehen von Design, Vernetzung und Digitalisierung sind nicht nur in der Branche selbst, sondern auch für andere Wirtschaftsbereiche von enormer Bedeutung. Der Berichte zeigen das große kreativwirtschaftliche Potenzial in Hessen auf und wollen zur verstärkten Nutzung der Leistungen von Kultur- und Kreativschaffenden durch Unternehmen anregen.
Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft
2015
Beschreibung
Wie schaffen wir es, bei wachsender Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand unseren Ressourcenverbrauch zu begrenzen und die Umwelt weniger zu belasten? Die Publikation der Technologielinie Hessen-Umwelttech führt in das Thema Ecodesign ein. Sie veranschaulicht die Vielfalt der Ideen anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Die Digitalisierung verändert nicht nur ökonomische Prozesse, sondern sie beeinflusst auch gesellschaftliche Entwicklungen. Damit stellt sie der Politik eine Reihe von Gestaltungsaufgaben, angefangen von der Erschließung des Landes mit leistungsfähigen Datenverbindungen bis hin zu Fragen der IT-Sicherheit. Eine maßgebliche Rolle fällt dabei der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche zu.
Creative Industries. Policy recommendations - promotion of cross-innovation from creative industries
2014
Beschreibung
Die Kreativwirtschaft ist in der jüngeren Vergangenheit immer mehr in den Fokus europäischer Industriepolitik geraten. Es werden hohe Erwartungen an diesen Industriezweig gestellt, der zur industriellen Erneuerung der europäischen Wirtschaft beitragen soll. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission im Herbst 2011 die „European Creative Industries Alliance (ECIA)“ ins Leben gerufen, um die Integration von kreativen Dienstleistungen zu verbessern.Als Mitglied der European Creative Industry Alliance (ECIA) beauftragte „Samoa – société d'aménagement de la Métropole ouest Atlantique – Quartier de la Création à Nantes“ das Institut für Innovation und Technologie (iit) damit, die Mechanismen zu analysieren, die Cross-Innovation fördern. Zu diesem Zweck gibt die vorliegende Studie Handlungsempfehlungen, die gewissermaßen das „ideale Programm“ vorstellen. Es bietet den Rahmen für die Entwicklung eines Stresstests für bereits bestehende Ansätze.Die Broschüre ist nur in Englisch erhältlich.
Datenreport 2014 - Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen
2014
Beschreibung
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur jährlich den Branchen-Datenreport. Erfasst werden Daten der Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung bzw. der medialen Verbreitung von kulturellen und kreativen Gütern befassen und die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind. Datenquellen sind insbesondere das Hessische Statistische Landesamt sowie die Beschäftigtenzahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Industriedesign: Innovationsinstrument für den Mittelstand
2013
Beschreibung
Die Broschüre des Hessischen Wirtschaftsministeriums ist in Kooperation mit dem VDID Verband Deutscher Industrie Designer e.V. entstanden. Sie gibt anhand von Interviews Einblicke in die effektive Zusammenarbeit von Designern, Ingenieuren und Unternehmern. Ergänzend enthält sie Tipps, wie man einen passenden Designer findet, wie viel Design kostet und wie die Kommunikation aller am Entwicklungsprozess Beteiligten verbessert werden kann.
Datenreport 2012 - Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen
2012
Beschreibung
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erstellt die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen Agentur jährlich den Branchen-Datenreport. Erfasst werden Daten der Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung bzw. der medialen Verbreitung von kulturellen und kreativen Gütern befassen und die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind. Datenquellen sind insbesondere das Hessische Statistische Landesamt sowie die Beschäftigtenzahlen der Bundesagentur für Arbeit.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte informieren seit 2003 über Entwicklungen und Herausforderungen der Branche in Hessen. Bisher sind fünf Berichte im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Agentur erstellt und veröffentlicht worden. Die Innovationschancen durch das strategische Einbeziehen von Design, Vernetzung und Digitalisierung sind nicht nur in der Branche selbst, sondern auch für andere Wirtschaftsbereiche von enormer Bedeutung. Der Berichte zeigen das große kreativwirtschaftliche Potenzial in Hessen auf und wollen zur verstärkten Nutzung der Leistungen von Kultur- und Kreativschaffenden durch Unternehmen anregen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte informieren seit 2003 über Entwicklungen und Herausforderungen der Branche in Hessen. Bisher sind fünf Berichte im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Agentur erstellt und veröffentlicht worden. Die Innovationschancen durch das strategische Einbeziehen von Design, Vernetzung und Digitalisierung sind nicht nur in der Branche selbst, sondern auch für andere Wirtschaftsbereiche von enormer Bedeutung. Der Berichte zeigen das große kreativwirtschaftliche Potenzial in Hessen auf und wollen zur verstärkten Nutzung der Leistungen von Kultur- und Kreativschaffenden durch Unternehmen anregen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte informieren seit 2003 über Entwicklungen und Herausforderungen der Branche in Hessen. Bisher sind fünf Berichte im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Agentur erstellt und veröffentlicht worden. Die Innovationschancen durch das strategische Einbeziehen von Design, Vernetzung und Digitalisierung sind nicht nur in der Branche selbst, sondern auch für andere Wirtschaftsbereiche von enormer Bedeutung. Der Berichte zeigen das große kreativwirtschaftliche Potenzial in Hessen auf und wollen zur verstärkten Nutzung der Leistungen von Kultur- und Kreativschaffenden durch Unternehmen anregen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte informieren seit 2003 über Entwicklungen und Herausforderungen der Branche in Hessen. Bisher sind fünf Berichte im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Agentur erstellt und veröffentlicht worden. Die Innovationschancen durch das strategische Einbeziehen von Design, Vernetzung und Digitalisierung sind nicht nur in der Branche selbst, sondern auch für andere Wirtschaftsbereiche von enormer Bedeutung. Der Berichte zeigen das große kreativwirtschaftliche Potenzial in Hessen auf und wollen zur verstärkten Nutzung der Leistungen von Kultur- und Kreativschaffenden durch Unternehmen anregen.