von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) fördert die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) fördert die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft.
Aufgrund einer erfreulich starken Resonanz auf das Förderprogramm Kultur- und Kreativwirtschaft sind die zur Verfügung stehenden Mittel vorerst ausgeschöpft. Wir bieten deshalb an, weitere Projekte nach einer Eignungsprüfung ggf. auf eine Warteliste zu setzen. Wir melden uns, sobald wir wissen, ob eine Förderung dieser Projekte noch möglich sein wird oder nicht.
Gefördert werden Angebote für die und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen erwerbswirtschaftlich orientierte Unternehmen, die sich u.a. der Schaffung, Produktion, Verteilung und /oder medialen Verbreitung von kulturellen bzw. kreativen Gütern widmen. Dies umfasst die Teilmärkte Werbemarkt, Software-/ Gamesindustrie, Pressemarkt, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Filmwirtschaft, Buchmarkt, Musikwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Rundfunkwirtschaft und Kunstmarkt.
Gefördert werden Projekte, die geeignet sind, die Wettbewerbsfähigkeit, die fachliche Qualifikation oder die Wahrnehmung der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu steigern, z.B. durch:
Antragsberechtigt sind hessische Organisationen, Institutionen und Initiativen der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Körperschaften des Öffentlichen Rechts, insbesondere Hochschulen und Kammern oder juristische und natürliche Personen.
Die Zuwendung wird als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung als nicht rückzahlbarer Zuschuss zu den zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt.
Der Anteil der Landesförderung beträgt in der Regel ca. 40-75 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungen bis zu 5.000 Euro erfolgen als Festbetragsfinanzierung.
Gefördert werden Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Vorhaben stehen:
Sofern einschlägig sind bei der Förderung i.d.R. „De-minimis“-Bestimmungen anzuwenden. Danach kann ein Unternehmen innerhalb von drei Jahren „De minimis“-Beihilfen im Umfang von bis zu 200.000 Euro erhalten. Bei De-minimis-Beihilfen sind Informations- und Dokumentationspflichten von den Begünstigten zu beachten. Für jeden Einzelfall wird geprüft, ob alternativ die Ausreichung freigestellter Beihilfen etwa gemäß Artikel 53 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung zur Anwendung kommen kann.
Bei ersten inhaltlichen Fragen steht die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen für eine Einschätzung des Projektvorhabens und seiner Förderwürdigkeit zur Verfügung.
Eine formale Antragstellung erfolgt bei der Hessen Agentur als Bewilligungsbehörde. Die Zusendung von Antragsunterlagen für eine Erstprüfung kann vorab per E-Mail erfolgen.
Anträge auf Förderung sind nach Abstimmung vor Projektbeginn bei der HA Hessen Agentur GmbH schriftlich (unterzeichnet) einzureichen. Anträge, die nach dem 30.09. eingehen, können nur für solche Vorhaben berücksichtigt werden, die im Folgejahr abschließen.
Nach inhaltlicher und formaler Prüfung kann die Bewilligungsbehörde das Vorhaben bewilligen und einen Zuwendungsbescheid ausstellen. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Die Bewilligungsbehörde entscheidet aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Projektleiterin Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung
Projektmanagerin Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung
Mit einer neuen Richtlinie vereinfacht Hessen den Zugang für Kreative, Initiativen und Vereine zu Fördergeld des Landes. Die neue Kulturförderrichtlinie erleichtert vor allem bei Förderungen von bis zu 10.000 Euro Antragstellung, Förderbedingungen und Nachweisverfahren.
Mit dieser Übersicht informieren wir über weitere Fördermöglichkeiten in Hessen, auf Bundes- und EU-Ebene zur ersten Orientierung. Für weiterführende Information und Beratung stehen diverse Anlaufstellen zur Verfügung.
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der...
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU), welches die EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der...
Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Über die...
Bürgschaft ohne Bank (BoB) ist eine Initiative der Bürgschaftsbank Hessen und ihrer Partner zur Förderung von Existenzgründungen in Hessen. BoB...
Die neu aufgelegten, bundesweit einheitlichen Leasingbürgschaften ergänzen die Förderpalette der deutschen Bürgschaftsbanken um passgenaue Finanzierungslösungen für Leasinggesellschaften. Leasing-Finanzierungen für Unternehmen...
Ziel des Netzwerks ist die Förderung junger, zukunftsfähiger Unternehmenskonzepte. Der Business Angels FrankfurtRheinMain e.V. ist mit über 100 Mitgliedern das mitgliederstärkste...
Das Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention...
Gefördert wird die Entwicklung und Produktion von digitalen interaktiven Spielen, das heißt von interaktiven elektronischen Werken, die auf einer Spielidee beruhen....
Das Förderprogramm für Europas audiovisuelle Branche sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die vorrangigen Ziele: Projekten einen europäischen Mehrwert zu geben, um...
Culture Moves Europe ist das neue, umfassende europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es wird durch das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union...
Das RKW Hessen bietet in Kooperation mit Hessen Design e.V. geförderte Designberatungen für hessische, mittelständische Unternehmen aller Branchen an. Hessen...
Mit dem Venture Match-Service stellt die Deutsche Börse Unternehmen im Rahmen einer laufenden Finanzierungsrunde ausgewählten Investoren aus ihrem Netzwerk vor....
Mit dem Programm „Digitales Europa“ werden Projekte in fünf wichtigen Bereichen finanziert: Supercomputingkünstliche IntelligenzCyber-Sicherheitfortgeschrittene digitale KompetenzenGewährleistung eines breiten Einsatzes digitaler...
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Landesmitteln bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse sowie der Verbesserung...
Distr@l richtet sich an Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die mit ihrem innovativen Projekt die Digitalisierung in...
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Schwerpunkte des Programms 2021–2027...
Mit dem ERP-Beteiligungsprogramm werden Beteiligungen an kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. Das ERP-Beteiligungsprogramm dient der Erweiterung der Eigenkapitalbasis von kleinen...
Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit werden durch die KfW innovative Unternehmen bei der Finanzierung von produktiven Investitionen und Betriebsmitteln gefördert.
Mit dem ERP-Gründerkredit – Universell fördert die KfW alles, was für unternehmerische Tätigkeiten notwendig ist. Für junge Unternehmen, die weniger...
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der europäischen Kohäsionspolitik. Mit dem EFRE sollen die...
Der Europäische Sozialfonds+ (ESF+) zielt darauf ab, die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Krise zu unterstützen,...
Mit der European Urban Initiative sollen städtische und kommunale Projekte unterstützt werden, die innovativ, partizipativ, messbar, übertragbar oder skalierbar und...
Das Land Hessen fördert soziokulturelle Zentren und Initiativen. Ihnen geht es um die aktive Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben,...
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt die freie Theaterszene mit Projektzuschüssen und durch Förderungen von Gastspielen. Das Ziel...
Das Land Hessen fördert Einrichtungen der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft.Vorhaben wie: Festivals, Kongresse, Konferenzen,Workshops, Seminare,Maßnahmen zur Image- und Identitätsbildung, Vernetzung...
Die Förderung der nichtstaatlichen Museen in Hessen basiert auf der engen Zusammenarbeit zwischen dem Hessischen Museumsverband und dem Hessischen Ministerium...
Finanzielle und ideelle Unterstützung für Gründerinnen und Gründer. Der Futury Venture Fonds wurde 2018 als Kooperation zwischen erfahrenen institutionellen und privaten Investoren...
Wohnen und Stadtentwicklung von morgen brauchen gerade im Ballungsraum neue Ideen und Lust am Gestalten: Der enorme Bedarf an bezahlbaren...
Kulturelle Zusammenarbeit spielt auch in der Außenpolitik der EU eine wachsende Rolle, spätestens seit der neuen EU Agenda für Kultur...
Das Programm „go-digital“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei ihrem Digitalisierungsprozess. In folgenden fünf Bereichen unterstützt das...
Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln für freiberuflich Tätige sowie kleine und mittlere Unternehmen ab 5 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit.
Hessen Kapital schafft mit dem Angebot von Eigenkapital bzw. eigenkapitalähnlichen Mitteln neben der klassischen Darlehensfinanzierung der Banken alternative Möglichkeiten zur...
Förderung von Computer- und Videospielen: Zuschuss zur Entwicklung und Realisierung neuer und innovativer Ideen für Computer- und Videospiele, insbesondere Serious Games,...
Hessen-MicroCrowd stellt eine Kombination aus Crowdfunding und Mikrodarlehen dar.
Mit dem Hessen-Mikrodarlehen können Existenzgründende und junge Unternehmen ihre Finanzierungslücke schließen.
Die Förderung soll zur Steigerung der künstlerischen und kulturellen Qualität der Film-, Fernseh-, Medien- und Kinokultur beitragen und eine vielfältige...
Zweck der Stiftung ist die Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur im Lande Hessen. Ihr obliegt insbesondere die Unterstützung...
Der HTGF ist ein Venture Capital Investor für innovative Technologien und Geschäftsmodelle. Er unterstützt erfolgreich die besten Gründerinnen und Gründer,...
Horizont Europa ist das zentrale Finanzierungsprogramm der Union für Forschung und Innovation. Es dient der Bekämpfung des Klimawandels, der Verwirklichung...
Die Initiative Musik gGmbH ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Die Initiative stärkt...
Stärkt schnell wachsende und/oder innovative Unternehmen und Gründer mit zinsgünstigen Förderkrediten und entlastet die durchleitenden Banken zu 70 Prozent vom...
Im Fokus der dritten Ausschreibungsrunde stehen Innovationen für Bildung und Informationszugang mit hohem „sozialen Impact“.
Das Land Hessen stellt jährlich Mittel zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs zur Verfügung. Mit diesen Mitteln unterstützt das Hessische Ministerium...
Verbessert die Finanzierungsstruktur sowie die Liquiditätssituation bei Kleinunternehmen und Freiberuflern, um die Aufnahme zusätzlichen Fremdkapitals zu ermöglichen.
Das Programm Kreatives Europa umfasst Investitionen in Maßnahmen, mit denen die kulturelle Vielfalt gestärkt und auf die Bedürfnisse und Herausforderungen...
Das RKW Hessen bezuschusst die Teilnahme an Coaching. Bei Coaching geht es um strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem...
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst stellt mit dem Förderprogramm Kulturkoffer seit 2016 einen Förderetat für den Ausbau der...
Literatur- und Leseförderung nehmen einen festen Platz in der Kulturförderung des Landes ein: Schwerpunkte sind literarische Schreibwettbewerbe, hessenweite Literaturveranstaltungen sowie...
LOEWE steht für die "Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz". Mit dem LOEWE-Programm fördert die Landesregierung herausragende wissenschaftliche Verbundvorhaben der Hochschulen...
Mit dem "Markterschließungsprogramm für KMU" (MEP) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei...
Das Angebot der HTAI für hessische Unternehmen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen in Gemeinschaftsständen auf Fachmessen zu präsentieren. Das hessische...
Der Zugang von mittelständischen Unternehmen zu alternativen Finanzierungsbausteinen neben der klassischen Bankfinanzierung ist nicht einfach. Insbesondere kleine Unternehmen oder Start-Ups...
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen fördert aus Mitteln der Europäischen Union (EU) innovative Vorhaben zur Schaffung...
Die Unterstützung der Musikschulen bildet einen Schwerpunkt in der hessischen Musikförderung. Weitere Informationen bieten die Richtlinien zur Musikschulförderung. Anträge zur...
Das hessische PIUS-Fördersystem bietet Ihnen: eine geförderte PIUS-Beratung (für hessische KMU), um Lösungen zu finden, wie durch Prozessoptimierung der Stoff-...
Es können Ausstellungen oder auch Künstlerkataloge gefördert werden. Grundsätzliche Voraussetzung ist, dass der Lebensmittelpunkt der Künstler in Hessen liegt. Antragsteller...
Das Land Hessen unterstützt Start-ups zukünftig mit einem neuen Programm: "push! – Das Stipendium für dein Start-up in Hessen" richtet...
Vermittlung von Gewerberäumen an Kreative sowie Organisation projektbezogener Zwischennutzungen im Stadtgebiet Frankfurt. Zudem Beratung zu und Begleitung von Umbauförderanträgen für Arbeitsräume bis zur Antragsstellung...
Das Programm Lebendige Zentren fördert insbesondere bauliche Maßnahmen, die den innerstädtischen Strukturwandel begleiten. Damit die Innenstädte auch künftig Orte der Begegnung,...
Die Förderberatung des Landes Hessen in der WIBank ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen und Gründern zu öffentlichen Fördermitteln....
Es werden Vorhaben gefördert, die den Wissens- und Technologietransfer beschleunigen und Vorhaben des Technologiemarketings. Dabei steht in diesem Programm die...
Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lädt die Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm „Zero“ Kultureinrichtungen verschiedener Sparten zur Mitwirkung...