Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.
Die Investments in deutsche Start-ups nehmen langsam wieder zu: Für das Jahr 2025 erwartet der Deutsche Startup-Verband Investitionen in Höhe von rund 8 Milliarden Euro in Start-ups, die in der Bundesrepublik ansässig sind. Damit würde sich der seit 2023 anhaltende allmähliche Aufwärtstrend bei den Start-up-Investments weiter fortsetzen – gegenüber dem Jahr 2015 (2,7 Milliarden Euro) wäre sogar eine Verdreifachung der Start-up-Investments erreicht. Von den Investitionssummen des Spitzenjahrs 2021, als 14,6 Milliarden Euro in deutsche Start-ups investiert wurden, ist man dennoch weiterhin deutlich entfernt.
Diese Zahlen sind einige der Erkenntnisse des Deutschen Startup Monitors (DSM), für den der Startup-Verband Gründerinnen und Gründer befragt hat und deren Ergebnisse an diesem Montag vorgestellt wurden. 1.848 Personen, vornehmlich Start-up-Gründer, hatten an der DSM-Befragung teilgenommen – 6,1 Prozent davon aus Hessen.
Veröffentlicht:
