Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Im Browser anschauen.
© "WHITE FLOWER" von Mathias Franjisic
Perspektivwechsel
Das Motiv „White Flower“ von Mathias Franjisic zeigt den Hardtbergturm in Königstein-Mammolshain aus der Vogel-Perspektive. Neue Perspektiven eröffnen auch die zahlreichen Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote, die wir in dieser Ausgabe vorstellen. Von nachhaltiger Gestaltung über innovative Verwaltung, vom Reallabor Stadtraum bis zur Gala, beim Filmfest oder dem Designparcours zeigt sich Hessens Kreativwirtschaft einmal mehr vielseitig.

Ihr Team der Geschäftsstelle
© World Design Capital 2026
Mitmachen
WDC 2026 Wirkungsstudie
Frankfurt RheinMain ist 2026 World Design Capital! Das Team möchte schon jetzt von der Kultur- und Kreativwirtschaft wissen, welchen Einfluss die World Design Capital 2026 auf sie hat – und wie Design als gesellschaftliche Kraft noch stärker wirken kann.
Teilnahmeschluss: 15. Dezember
Zur Befragung  »
© Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Architekur im Film
Die Frauen hinter Mies van der Rohe
Der Barcelona-Pavillon, die Villa Tugendhat, das Seagram-Building und die Neue Nationalgalerie sind nur einige seiner Bauten, die Geschichte geschrieben haben. Über die öffentliche Person Ludwig Mies van der Rohe weiß man viel, über die private wenig. Letztere steht im Mittelpunkt des Films, den das Deutsche Architekturmuseum zeigt.
06. November, 19 Uhr, Frankfurt
mehr  »
© Hessen Design
Workshop
Interactive Design Sprint
In dem interaktiven Workshop von Hessen Design tauchen die Teilnehmenden tief in einen praxisorientierten Designprozess ein und durchlaufen die einzelnen Schritte anhand eines realen Projekts. Einblicke in ihre Arbeit geben die Industrial Designer Paul van Laar und Olaf Barski.
7. November, 17 bis 19:30 Uhr, Darmstadt
mehr  »
© Eda Temucin
Opening in Frankfurt
Raum für digitale Praxis
Als begehbarer Screen und Interface, Experimentierlabor und Community-Space fördert display die kreative, kritische und praktische Auseinandersetzung mit Technologie. Geplant und umgesetzt wird der Raum vom NODE Forum in Kooperation mit der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt am Main.
10. bis 15. November, Frankfurt
mehr  »
© Navid Navab
Meetup
The Three Body No Problem
NODE präsentiert eine partizipative Keynote des Artist-Scientist und diesjährigem Gewinner des Golden Nica: Prix Ars Electronica, Navid Navab. Er fragt: Wie entwickelt Materie innere Zeit und einen Sinn für Intentionalität? Das Meetup findet im Rahmen der Soft Opening Woche von display statt.
12. November, 19 Uhr, Frankfurt
mehr  »
© Professorin Birgit Mager
Kick-Off Event
Public Next
Verwaltung, Start-ups und Kreativwirtschaft kommen zusammen, um innovative Lösungen für die Verwaltung von morgen zu entwickeln. Neben der Projektarbeit in Teams gibt es einen öffentlichen Impuls von Professorin Birgit Mager (Köln International School of Design). Am 14. November 2025 folgt das Public Service Lab, das mit Workshops und Konferenzen Wege zu besseren Bürgerdiensten aufzeigt.
12. November, 9 bis 13 Uhr Workshop, ab 18 Uhr Vortrag & Networking, Wiesbaden
mehr  »
© DDC
Verleihung DDC AWARD 2025
WAS IST GUT
Der DDC lädt zu einem Symposium und einer Gala rund um das Thema nachhaltige Gestaltung. Auf die Teilnehmenden warten inspirierende Inputs u. a. von Prof. Regina Hanke (BEDA - The Bureau of European Design Associations) und Dr. Amyn Vogel (Impact Measurement und Valuation Lab LMU München) sowie die feierliche Auszeichnung herausragenden Designs!
14. November, 13 Uhr Symposium, 19 Uhr Gala, Wiesbaden
mehr  »
© Women of DDC
Online-Diskussionsrunde
Learn & Burn for Female Networking
Um Themen und Beiträge zum Learn & Burn Day for Female Networking im WDC-Jahr bestmöglich einbinden zu können, laden die Women of DDC zu einer Online-Diskussionsrunde ein. Dort sollen mit allen potenziellen aktiven Teilnehmerinnen Inhalte, Formate und mögliche Synergien abgestimmt werden.
18. November, 18:30 bis 20 Uhr, online
mehr  »
© DGJ Architektur
HOCI-Broadcasting
Neue Architektur – Zukunft bauen, besser wohnen
Prof. Dr. Hans Drexler zeigt, wie Gebäude nicht nur genutzt, sondern auch rückgebaut und umgestaltet werden können. Das Collegium Academicum in Heidelberg ist ein europaweit prämiertes Beispiel für bezahlbares, gemeinschaftliches und klimafreundliches Wohnen. HOCI-Broadcasting ist eine Veranstaltungsreihe des Cluster der Kreativwirtschaft (CLUK) Hessen.
28. November, 18 Uhr, Frankfurt & online
mehr  »
Filmfest
exground „Mut zur Utopie"
Das exground filmfest ist seit jeher eine Bühne für gesellschaftspolitischen Austausch. Die Filme der 38. Ausgabe rücken – fiktional oder dokumentarisch – den Umgang mit den zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit ins Zentrum. Wie in den Jahren zuvor bietet das Filmfest ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesung und Diskussion.
14. bis 23. November, Wiesbaden
mehr  »
Wochenendtipp
Höchster Designparcours
Leerstehende Ladenlokale und weitere nicht öffentlich zugängliche Räume im Frankfurter Stadtteil Höchst werden erneut Talenten aus den Bereichen Design, Kunst und Fotografie zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen und Aktivitäten von in Höchst ansässigen Kreativen, die ihre Türen öffnen, um Einblicke in ihr Schaffen zu gewähren.
29. & 30. November, Höchst

mehr  »
Ausgezeichnet!
Hessischer Filmpreis
Bei der Gala des 36. Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt haben Stars und Filmschaffende ein Fest für den Film, die Kinos und die Vielfalt der Kunst gefeiert. Schauspielerin Mala Emde erhielt den Newcomerpreis und Schauspieler Michael Kessler den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten. Tim Fehlbaums Film „September 5“ ist Bester Spielfilm und Marcin Wierzchowskis Film „Das Deutsche Volk“ Bester Dokumentarfilm.
mehr  »
Gewonnen!
Hessen Design Competition
Nach intensiven Wochen der Sichtung und spannenden Jurysitzungen wurde der Nachwuchs-Designpreis der HESSEN DESIGN COMPETITION 2025 an vier Preisträger/innen vergeben:
Laurin Emmerich - numa, Nina Jäcker - Offen—bach, Milan Stein - HOLOBIONT und Enes Pavlukovic - The Algorithm Times. Erstmalig wurde eine Anerkennung für ihr Projekt von gesellschaftlicher Relevanz an Leonie Autenrieth vergeben.
mehr  »
© KreativBund
Kongress
Zukunft unternehmen
Wer Zukunft gestalten und wirtschaftliches Wachstum generieren will, braucht kreative Technologien, unternehmerische Weitsicht – und den Schulterschluss zwischen Branchen, Institutionen und Entscheidern. Beim gemeinsamen Kongress von KreativBund und k3d steht Creative Tech als strategisches Werkzeug im Fokus – von generativer KI bis zur digitalen Infrastruktur.
24. November, 11 Uhr, Berlin
mehr  »
© Wolf Udo Wagner
Actionday
Urban Now Lab
Das Urban Now Lab des DDC lädt dazu ein, urbane Räume als offenes, wandelbares Reallabor voller Chancen zu entdecken. Es geht ums gemeinsame Ausprobieren: Wie wollen wir leben, arbeiten, lieben und uns begegnen? Gestaltung wird zur Sprache, um gesellschaftliche Fragen zu verhandeln, Räume zu öffnen, Bilder zu erzeugen und Verbindungen zu schaffen.
26. November, 11 Uhr & 14 Uhr, Frankfurt
mehr  »
© Zentrum für Kreativwirtschaft Kassel
YOU ARE NOT PIZZA
Show your Work
Die Veranstaltungsreihe des ZfKW Kassel zur Positionierung von Kreativschaffenden geht in die nächste Runde: Die selbsternannte Weltendesignerin Charleen Dröse fordert die Teilnehmenden auf, nicht nur kreative Dienstleister/in zu sein, sondern zur Personenmarke zu werden. Eintritt 15 Euro (inkl. Verpflegung), jeder Termin mit Netzwerken und Pizza im Anschluss.
27. November, 14 bis 17 Uhr, Kassel
mehr  »
Bargespräch No 5~
Wert-voll
Werte leiten das Handeln in Zeiten großer Unsicherheiten. Doch der Begriff Wert hat viele Bedeutungen. Gemeinsam mit Gästen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft geht das Bargespräch der Frage nach, wie wir unsere Werte definieren. Wie kann man mit kreativer Arbeit bleibende Werte schaffen? Eintritt frei. Anmeldung: info@frankfurter-kranz.de
17. November, 19 Uhr, Frankfurt
Bargespräche No 6~
Nichts Neues!
Im Austausch mit Gästen aus Design, Musik und Bildender Kunst wird das Thema der Wiederholung positiv beleuchtet und Begriffe wie Original, Zitat und Kopie oder Einzigartigkeit, Serialität und Rhythmus diskutiert. Wo verläuft die Grenze zwischen produktiver Weiterentwicklung und Kopie?
Eintritt frei. Anmeldung: info@frankfurter-kranz.de
25. November, 19 Uhr, Frankfurt
Austausch
Game Talks im November
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Game Hubs in Darmstadt und Frankfurt bringt Gründer/innen, Studios, Studierende und Professionals zusammen – kompakt, praxisnah und fokussiert auf die Realität der Games-Industrie. Die beiden nächsten Termine finden am 6. November bei Kompass in Frankfurt zum Thema Unternehmensgründung und am 20. November im Hub31 in Darmstadt zum Thema Serious Games satt.

mehr  »
Studie
Innovationstreiber Games
Die in Games erprobten Technologien und das entsprechend spezialisierte Personal sind auch in anderen Branchen gefragt: Spill-over-Effekte sind etwa bei 3D-Raumplanern, Visualisierungen von Maschinen und Fahrzeugen sowie bei Simulationen von Operationen im medizinischen Bereich beobachtbar. Die Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Nur jede dritte Stellenanzeige mit geforderten Games-Kompetenzen stammt aus der Games-Branche selbst.
mehr  »
Konferenz
Wege zur Circular Economy in Hessen
Unter dem Titel „Kunststoffe im Kreislauf“ lädt das Technologieland Hessen zur fünften Veranstaltung in der Reihe „Wege zur Circular Economy in Hessen“ ein. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden Herausforderungen diskutiert und Lösungsansätzen für ein möglichst vollständiges Recycling von Kunststoffen präsentiert.
27. November, 12:30 bis 17:30 Uhr, Darmstadt
mehr  »
Call for Participation
Creative Bureaucracy Festival
In drei Kategorien können sich Interessierte bewerben: Project Showcases, Workshops oder der neuen künstlerischen Kategorie Art & Bureaucracy. Ob kleine Verbesserung oder große Transformation – die Veranstalter möchten praxisnahe Beispiele und kreative Ansätze sichtbar machen, die eine bessere Zukunft gestalten. Ausgewählte Einreichungen werden Teil des Digital Kick-Offs (3. bis 5. März 2026, online) und des Creative Bureaucracy Festivals (11. Juni 2026, Berlin). Frist: 5. Dezember 2025
mehr  »
 
 
 
 
Impressum
Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum | Kaiser-Friedrich-Ring 75, D-65185 Wiesbaden | Tel. 0611-815 0 | Fax. 0611-815 2227 | info@wirtschaft.hessen.de | Das Land Hessen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Kontaktperson & Inhaltlich Verantwortlicher i. S. d. § 55 RStV: HA Hessen Agentur GmbH | Mainzer Straße 118, D-65189 Wiesbaden | Susanne Stöck, Projektleiterin Geschäftsstelle Kreativwirtschaft | Tel. 0611 95017 8329 | E-Mail: kreativwirtschaft@hessen-agentur.de
Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden | Registernummer: HRB 21418 | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 237911160
Inhaltlich Verantwortlicher i. S. d. § 55 RStV: Folke Mühlhölzer | Geschäftsführer: Folke Mühlhölzer (Vorsitzender) & Dr. Rainer Waldschmidt | Aufsichtsratsvorsitzender: Staatsminister Kaweh Mansoori
Text: Daniela Hartmann | Redaktion: Daniela Hartmann, Susanne Stöck, Franziska Warnke
Datenschutz   |   Haftungshinweis   |   Newsletter abmelden   |   Newsletter weiterempfehlen