Mood_News

News

Call for entries: Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt die Städte und Gemeinden dazu ein, sich am Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“ zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 14. August 2023.

Teilnahmeberechtigt sind alle Kommunen, die derzeit Gesamtmaßnahmen und Quartiere mithilfe der Städtebauförderung entwickeln. Das beste Foto wird per Online-Voting ermittelt. Die Gewinner-Kommune bekommt Besuch eines Videoteams, das die Erfolge der Städtebauförderung vor Ort dokumentiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 16. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik 2023 in Jena statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Stadt.Land – Wege zu neuem Miteinander“ steht.

Die Städtebauförderung wirkt – in städtischen und ländlichen Räumen, in kleinen Gemeinden ebenso wie in den Metropolen unterstützt sie die Kommunen dabei, lebens- und liebenswerte Orte zu schaffen und sich immer wieder neuen Aufgaben der Stadtentwicklung zu stellen: Dazu zählen Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels, die Schaffung von Wohnraum, die Integration von Geflüchteten, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts bis hin zur Gestaltung der wirtschaftlichen Transformation und der Mobilitätswende.

Die interkommunale Zusammenarbeit ist als Querschnittsaufgabe in der Städtebauförderung verankert. Gerade für Stadt-Umland-Gebiete oder ländliche Räume ist eine Zusammenarbeit über die eigenen Verwaltungsgrenzen hinweg wichtig, um knappe Ressourcen zu bündeln. Vor diesem Hintergrund motiviert die Städtebauförderung dazu, Gemeindegrenzen überschreitende Herausforderungen auch gemeinsam zu bewältigen.

Reichen Sie ihre schönsten Fotos aus der Städtebauförderung ein! Die Einreichungen können konkrete Projekte und Maßnahmen, Impressionen und Stadtszenen zeigen, aber auch symbolhaft für Transformation, Wandel und Zukunftsaufgaben stehen.

Veröffentlicht: