Mood_News

News

Call for entries: #JETZT— Junge Visionen für eine transformative Kulturpolitik

Junge Perspektiven im kulturpolitischen Feld stärken - Das ist das Ziel des #JETZT Mentoring-Programms und der Workshops, in der Überzeugung, dass Kulturpolitik einen wichtigen Beitrag zur Veränderung von Kunst und Gesellschaft leistet und auch die Kulturpolitik selbst sich verändern können muss.

Wie geht Kulturpolitik aus junger Perspektive? Wie kann eine junge, diskursive Kulturpolitik der Zukunft aussehen? Was soll erhalten, was niedergerissen werden? Wie kann ich Zugänge schaffen? Wer hat die Macht, die Richtung anzugeben? Was muss aus Deiner Sicht unbedingt verändert werden?

Die Teinehmenden erwarten:
• ein Mentoring-Programm mit erfahrenen Kulturpolitik-Fachleuten
• Workshops in Berlin oder Brüssel + Online-Diskussion

Beim Mentoring-Programm werden die Teilnehmenden mit erfahrenen Kulturpolitikerinnen, -politikern, Kulturmanagerinnen oder -managern gematched, um sich auszutauschen, gegenseitig einen Schritt weiterzubringen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Workshops ermöglichen einen Austausch zwischen gesellschaftspolitischinteressierten jungen Erwachsenen und Politik, um nachhaltige Veränderungen und Transformation in der Kulturpolitik anzustoßen. Sie öffnen einen intergenerationellen Raum, in dem die Interessen aber auch Herausforderungen von jungen Erwachsenen gehört und transparent benannt werden, umso kritisch an strukturellen kulturpolitischen Problemfeldern zu arbeiten. Als Inspiration und Einblick in ein kulturpolitisches Praxisfeld, werden diese Fragen mit Bundespolitikerinnen und -politikern und/oder politischen/kulturellen Interessenvertreterinnen und-vertretern diskutiert. Im Anschluss sollen die gemachten Erfahrungen und Diskussionen der Workshops aus junger Perspektive evaluiert und dokumentiert werden — einer medial-künstlerischen Umsetzung sind dabei keine Grenzen gesetzt und explizit gewünscht. Die jeweiligen Themen werden gemeinsam im Vorfeld mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Teilnahmevoraussetzung:
• Alter: zwischen 18 und 35 Jahren
• politisches/gesellschaftliches/künstlerisches Engagement mit Interesse an kulturpolitischen Fragen und Diskussionen (ein kulturpolitisches Vorwissen notwendig)
• Interesse an Austausch und Netzwerkbildung mit anderen politisch interessierten Menschen
• Möglichkeit zur verbindlichen Teilnahme an mindestens einem Präsenzmodul und einer Onlineveranstaltung (bitte Präferenzen angeben: Berlin/Brüssel)
• persönliche Berichterstattung/ Evaluation des Projekts (z.B. als Essay, Video, Hörbuch, Fotoreihe, Interview, etc.)

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess

Veröffentlicht: